Mitgliedervollversammlung am 15.03.2025

Ca. 30 Mitglieder und und Ehrenamtsträger fanden sich am Samstag in der Küferstube zur Mitgliedervollversammlung des SAV Bartholomä ein. Turnusgemäß fanden keine Wahlen für Ehrenämter statt, welche Satzungsgemäß alle zwei Jahre neu gewählt werden. An die Vorstandschaft wurden keine Ergänzungen zur Tagesordnung im Vorfeld herangetragen.

Im ersten Tagesordnungspunkt begrüßte Andreas Kühnhöfer die anwesenden Mitglieder und Bürgermeister Kuhn. Nach dem traditionellen Eröffnungslied „Endlos sind jene Straßen“ gedachten die Anwesenden den im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern. Als Highlights des Jahres 2024 stellte Andres Kühnhöfer die neuen Aktivitäten hervor, wie die gemeinsame Skiausfahrt mit den Radsportfreunden ( Bericht) und die Historische Wanderung gemeinsam mit Lauterburg ( Bericht). Außerdem hob er den Arbeitseinsatz am Wirtsberg mit Neugestaltung der Grillstelle und des Spielplatzes hervor ( Bericht).

In der Vorschau auf 2025 nannte der Vorsitzende die weitere Ausgestaltung des eben genannten Spielplatzes sowie die Beteiligung an der Musikwanderung am 4. Mai und das Dorffest.

Im zweiten Tagesordnungspunkt bescheinigte der Kassier Stephan Krieg dem Verein solide Finanzen, die dem Verein aus dem letzten Jahr einen Gewinn auswiesen, der z.T. aufgrund von Sondereffekten, z.T. wegen einmaliger Veranstaltungen (Hüttenöffnung) höher ausfiel als in den vergangenen Jahren. Die Kassenprüferin Heidi Bez bescheinigte dem Kassier eine ordungsgemäße Buchführung.

Die Mitgliederentwicklung verläuft weiter positiv, von 319 Mitgliedern zu beginn des Jahres 2024 stieg die Mitgliederzahl auf 340 im Januar 2025

Im Anschluss wurde die Wanderstatistik präsentiert, die aufzeigt, dass im vergangene Jahr einige Kilometer im Vergleich zu 2023 dazukamen ( Statistik)

Im Anschluss gab der Wegewart Hardwig Kolb, der zeitglich als Gauwegemeister für die nächsthöhere Gruppierung des SAV (Nord- Ostalbgau) amtiert, einen Überblick über die Neubeschilderung des Wegenetzes. Letztere ist nun abgeschlossen, die letzten Wegweiser sind platziert. Im großen und ganzen bestätigte Hardwig Kolb den 40 km Wanderwegen für die der SAV Bartholomä die Zuständigkeit hat einen guten Zustand. Auch wenn der SAV nicht für die Wanderblume verantwortlich ist, wurde im vergangenen Jahr dort aktiv mitgearbeitet (die Wege der Wanderblume und des SAV überschneiden sich in Teilen). Einige der „Blütenblätter“ brauchten neue Patenschaften welche dank regem Interesse neu vergeben werden konnten.

Als nächstes gaben die 5 Familiengruppen ihre Berichte ab, die allesamt im vergangenen Jahr mit vielen Aktivitäten ihr aktives bestehen darstellten. Die Mittwochswanderer erinnerten daran, dass sie sich jeden Mittwoch um 10:00 zu einer Wanderung von bis zu 20 km treffen. Stephan Krieg berichtete noch über die 24 Stunden Tour ( Bericht) und die Schneeschuhwanderung ( Bericht). Es folgte noch eine kurze Darstellung der Wanderreise ( Bericht) durch Karl Busch

Der Bericht der Archivpflege und Kleindekmalbewahrung amtlich übernommen im letzen Jahr durch Jan-Ruben Haller folgte darauf: Er berichtete über die Sicherung eines weiteren Grenzsteins für die historische Grenzsteinsammlung am Hesselschwang sowie die Historische Wanderung.

Bürgermeister Kuhn bat daraufhin die Mitglieder um die Entlastung der Vorstandschaft welche einstimmig erfolgte.