Wanderblume Tour 1 am 21.04.2013

Unsere Ortsgruppe unterwegs auf dem Orchideenweg

Startpunkt der Wanderung war bei der Wandertafel beim Dorfhaus. Der Tour 1, dem "Orchideenweg" folgend ging es nach Lauterburg und am Campingplatz vorbei bis zum Pfaffensturz. Die gewohnt schöne Aussicht zum Ostfels und nach Lautern war an diesem Tag leider nur zu erahnen. Bei der Hohen Wiere zeigten sich die ersten zarten Anfänge der Frühblüher, den Anemonen, dem Seidelbast und auch bei den Schlehen. Hinab beim Prinzeck erreichten wir Essingen, wo eine Mittagsrast eingelegt wurde.
Als nützlich erwies sich das Angebot des OVA Freizeitbuses. Es bestand die Möglichkeit von hier nach Bartholomä zurückzufahren, oder sich der Wandergruppe zum Heimweg anzuschließen. Der Tour 1 folgend erreichten wir die Weiherwiesen, kurzentschlossen erweiterten wir die Strecke bis zum Irmannsweiler zu einem kurzen Kaffeeaufenthalt, um dann nach ca. 21 km wieder in Bartholomä zurück zu sein.

Neue Wege, fit in die Zukunft, durch ein Backseminar am 19.04.2013

Die SAV-Ortsgruppe Bartholomä war zum Thema „Backen mit dem Steinbackofen“ zu Besuch bei der Firma Häussler in Heiligkreuztal (Oberschwaben)

Am Freitag machten sich 21 Bartholomäer Albvereinler in Fahrgemeinschaften, auf den Weg zur Firma Häussler in Heiligkreuztal. Die Anreise nach Oberschwaben wurde von Regen bei eher winterlichen Temperaturen begleitet und führte die Bartholomäer an Münsingen vorbei, durch das große Lautertal über Zwiefalten nach Heiligkreuztal.
Bei der Firma Häussler angekommen erwartete die Besucher im Empfangsgebäude eine komplett eingerichtete Backstube mit verschiedenen Steinbacköfen.

Nach der Begrüßung durch den Schulungsleiter wurden zunächst die Öfen befeuert und die verschiedenen Teige vorbereitet.
In der Zwischenzeit, bis nach ungefähr einer Stunde die gewünschte Betriebstemperatur erreicht wurde, konnte man sich am eigens für uns eingedeckten Kaffeetisch akklimatisieren und nebenbei in dem direkt angrenzenden Ausstellungsraum die Produktpalette der Firma Häusler bewundern.
Danach wurde uns fachmännisch die Nutzungsvielfalt von Brotteig mit einem Steinbackofen präsentiert. Bevor unsere Bewunderung dem Staunen gleich kam, durften wir unter kompetenter Anleitung selbst Hand anlegen und unserer Phantasie beim Zöpfe flechten freien Lauf lassen.
Erstaunlich war, wie wenig Zutaten es bedarf, um eine Vielfalt an Produkten erzeugen zu können. Dieses war besonders eindrucksvoll bei der Herstellung von “Dinnete“ oder Fladen genannt, zu sehen.

Als Andenken an diesen Kurs, durften die selbstgebackenen Kunstwerke und das als Höhepunkt des Tages erkorene, selbstgebackenes Steinofenbrot mit nach Hause genommen werden.
Der Wunsch, das Erlernte bald in der Praxis bei einem unserer kommenden Veranstaltungen anzuwenden, war den Teilnehmern deutlich anzumerken. Eine erste Gelegenheit dazu bietet sich mit dem Jubiläums-Tanzfest unserer Volkstanzgruppe am 26. Mai im Kühholz.
Der interessante und erlebnisreiche Tag fand auf der Heimfahrt, begleitet von den Klängen eines Akkordeonspielers, in „Unterbauers Besen“ in Geislingen-Waldhausen einen gemütlichen Abschluss.

Landschaftsputzete am 13.04.2013

Mit einem großen Aufgebot war unsere Ortsgruppe bei der diesjährigen Säuberungsaktion unserer Landschaft vertreten

Um 9.00 Uhr traf man sich bei aufziehenden Regenwolken auf dem Kühholz-Parkplatz. Nachdem die Regenschutzkleidung angelegt war konnte es losgehen.
Mit dem vorbeiziehenden Regen und der immer mehr in den Vordergrund drängenden Sonne im Rücken, wurde die Landschaft von lästigen Abfällen um den Kühholz- und Rötenbachparkplatz befreit.
So nebenbei wurde noch unter der Anleitung des SAV-Naturschutzbeauftragten Helmut Pinkow unter Mitwirkung von Josef Kühnhöfer, Willi Wahl, Wolfgang Mitrega, Stephan Krieg (nicht auf dem Bild) und Erwin Schneider, die Rötenbach-Hülbe vom Wildwuchs befreit.

Ostertreff Kühholzhütte am Ostermontag, 01.04.2013

Geschenk des Himmels zum Bartholomäer SAV-Ostertreff

Wie die Sonne vom Himmel, so strahlten auch die meisten Besucher beim traditionellen Ostertreff des Schwäbischen Albvereins am Ostermontag im Kühholz. Der einzige Sonnentag über Ostern war für einen Ausflug mit dem Ziel Kühholzhütte, der denkbar beste Wegbegleiter.
Die zahlreichen Gäste durften sich dann in der Hütte und windgeschützt auch vor der Hütte, vom Bartholomäer Bewirtschaftungsteam, mit der bisher so schmerzlich vermissten Sonne um die Wette, verwöhnen lassen.
Der zu bewältigende große Besucherandrang war bei dem eingeschränkten Fassungsvermögen der Kühholzhütte eine große Herausforderung, die mit Bravour gemeistert wurde. Kurzerhand wurde vor der Hütte ein Bewirtungsstand improvisiert und somit kurze Wege für eine rasche Bewirtung der Gäste im Freien geschaffen.