Schneeschuhwanderung auf den Tennenmooskopf am 29.01.2022

Geplant war, dass wir aufgrund der großen Nachfrage am Samstag und Sonntag mit je 15 Personen die Wanderung durchführen

Am Gipfel des Tennenmooskopf – im Hintergrund die Nagelfluhkette

Da drei Tage zuvor die Wettervorhersage für Sonntag stürmisch mit reichlich Regen bis auf 1.500 Hm angesagt war, entschlossen wir uns, möglichst viele Teilnehmer der Sonntagstour auf Samstag umzubuchen und notgedrungen die Sonntagstour abzusagen.
So kam es dann, dass am Samstagmorgen um 6:30 Uhr beim Start zur Fahrt in privaten PKW ins Gunzesrieder Tal 21 Personen da waren. Nach einem kurzen Zwischenstop für einen Coffee to go starteten wir um 9:00 Uhr an der Gunzesrieder Säge. Schon nach wenigen Metern versagte ein „nagelneuer“ Schneeschuh den Dienst – zum Glück hatten wird ein Ersatzpaar dabei. Also ging es schnell weiter Richtung Tennenmooskopf. Abseits von der Skitourenpiste suchten wir uns den Weg hoch zum Gipfel, vorbei an zwei, leider geschlossenen Alpen.

Kurze Pause an einer Alpe

Der Weg war nicht immer einfach zu finden und kurze steile Flanken verlangten alles von den Teilnehmern ab. Doch wir kamen dem Gipfel immer näher.

Am Gipfel angekommen, riss der Himmel richtig auf und die Sonne kam immer mehr zum Vorschein. Gleichzeitig hatten wir einen tollen Blick auf das Allgäuer Hochgebirge. Alle waren überglücklich oben am Gipfel zu sein. Eine Vesperpause hatten wir uns jetzt redlich verdient.

Ausblick Richtung Kleinwalsertal mit dem Widderstein und dem Hohen Ifen im Hintergrund

Nach der Pause machten wir die Überschreitung des Tennenmooskopfes perfekt – gingen in südlicher Richtung weiter, bevor wir eine geeignete Abfahrtsroute fanden.

Es war für alle eine schöne Schneeschuhtour. Darunter mehrere Teilnehmer, die zum ersten Mal dabei waren. Sie haben sich nach Einweisung die richtige Gehtechnik schnell angeeignet und aufgrund der guten Kondition aller Teilnehmer war die gesamte Tour ein Genuss mit Appetit auf ein weiteres Mal.

„Bärenbande“: Die Bärenbande beim Schlittenfahren am 16.01.2022

Der Winter hat das Dorf fest im Griff und die Bärenbande konnte wie geplant ihre erste gemeinsame Unternehmung im Jahr 2022 in
Angriff nehmen

Auf dem Programm stand das gemeinsame Schlittenfahren am Wirtsberg. Gut ausgeschlafen trafen sich die jüngsten Albvereinsmitglieder am 16. Januar nachmittags am Schlittenhang „hinterm Rühle“. Bei besten Pistenbedingungen wurden gleich die ersten Abfahrten gewagt. Ob mit Mama oder Papa gemeinsam auf dem Schlitten, oder auch ganz mutig alleine auf dem Popo-Rutscher, die Bärenbande hatte sichtlich Spaß.
Zur Stärkung und zum Aufwärmen gab es Kuchen, Punsch und Glühwein. Die gesamte Bärenbande war sich am Ende eines tollen Nachmittags einig, dass ein Start in die neue Wander- und Ausflugssaison nicht besser hätte gelingen können.
Ein großes Dankeschön an die Familien Rausch und Schmid, die diesen tollen Nachmittag und die Verpflegung organisiert haben.

„Wolfsrudel“: Ski und Schlittenwochenende am Wirtsberg am 23.01.2022

Zu unserem ersten gemeinsamen Treffen kamen ein kleiner Teil des Wolfsrudels am Sonntag am Wirtsberg zusammen.
Wir haben den tollen Schnee in Bartholomä nochmals in vollen Zügen genutzt und mit Schlitten und Ski den Wirtsberg unsicher gemacht.
Wir freuen uns auf ein tolles gemeinsames Jahr 2022.

„Wanderfüchse“: Wintersport am Wirtsberg am 23.01.2022

Viel Spaß bei einer Partie Rodel und Ski hatten die Wanderfüchse bei ihrem Jahresauftakt

Nachdem Kinder und Erwachsene den Wintersportteil absolviert hatten, ergab sich die Möglichkeit, in vereinsübergreifender Verbundenheit im MC noch eine Grillwurst und das ein oder andere Getränk zum Abschluss eines – im Ganzen etwas zu warmen aber trotzdem schönen – Tags zu sich zu nehmen.
Nach langer Zeit und einiger – wieder einmal pandemiebedingt – abgesagter Termine wurde diese gemeinsame Zeit von allen sehr genossen. wir hoffen, dass wir die nächsten Termine, zumal sie draußen stattfinen, wieder wahrnehmen können.

„Erdlinge“: Ski- und Winterprogramm am Wirtsberg am 16.01.2022

Als erster Programmpunkt im neuen Jahr trafen sich die Erdlinge am Wirtsberg zum Skifahren, Rodeln und Winterwandern.
Bei ausreichender Schneelage am Wirtsberg war dies alles möglich.
Natürlich durfte eine kräftige Pause mit Kaffee, Kuchen und warmen Getränken, perfekt organisiert durch Familie Pechtl, nicht fehlen.

Naturschutz-Aktion an der Birkenhülbe am 03.01.2022

Gleich zu Jahresbeginn trafen sich 6 Mitglieder des SAV Bartholomä früh morgens um 9.00 Uhr zu einer Naturschutz-Aktion

Das diesjährige Ziel war die Große Birkenhülbe auf der Kitzingerebene. Der Wettergott hatte auch ein Einsehen und nach kräftigen Regenfällen in der Nacht war es dann einigermaßen trocken. Mit 3 Motorkettensägen galt es das stark verwachsene Unterholz um die Hülbe freizuschneiden. Der Rückschnitt war kurz nach der Mittagszeit erledigt.
Vorausgegangen waren zur Genehmigung der Maßnahme Anträge beim Landschaftserhaltungs-Verband beim Landratsamt Ostalbkreis bzw. Regierungspräsidium Stuttgart.
Auch der Bauhof der Gemeinde Bartholomä war informiert und stellte Geräte zur Verfügung. Die Entsorgung des Schnittguts wird ebenfalls vom Bauhof zeitnah durchgeführt.
Besonders hervorzuheben ist in diesem Jahr, dass Teilnehmer aus drei Generationen dabei waren.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und die Gemeinde Bartholomä.

Dreikönigswanderung am 06.01.2022

Bereits im Januar startete bei gutem Wetter die stattliche Wandergruppe des SAV Bartholomä zu seiner ersten Wanderung im neuen Jahr.
Auf dem Jubiläumsweg konnte man rundherum unsere Heimat wieder einmal genießen. Nach dem Einkehrschwung im Schwarzen Adler erwarten wir das Angebot im neuen Wanderplan 2022.