„Wanderblume Tour 7 – Im Himmelreich“ am 24.03.2019

Albverein auf dem Weg ins Himmelreich

In diesem Jahr startete wieder eine stattliche Wandergruppe zu seiner jährlichen Frühlingswanderung, diesmal war es die Tour 7 der Wanderblume des „Sagenhaften Albuchs“. Start war beim Rathaus.
Entlang am sonnigen Waldrand des Bärenbergs ging es bis zum Adelheid Stoile und über den Schorren und dem Rechberger Buch bis zum Naturfreunde-Haus beim Himmelreich zur verdienten Trinkpause.
Weiter zum Kreuz auf dem Scheuelberg und dann hinunter nach Heubach. Auf dem Philosophen-Wegle und über das Beurener Brückle ging es aufwärts bis zur Teufelsklinge. Auch wenn das Wasser nicht ganz so wie in der Woche zuvor „schoss“, so ist die enge Schlucht doch immer wieder ein lohnendes Wanderziel.
Nach einem weiteren Anstieg beim Grießbrunnen war das schwerste geschafft und das Ziel, der Schwarze Adler in Bartholomä bald erreicht.

„Wanderfüchse“: Wanderung zur Teufelsklinge am 24.03.2019

Die hochmotivierte Wandergruppe

Die Wanderfüchse machten sich am Sonntag auf, den im vergangenen Jahr wetterbedingt ausgesetzten Besuch der Teufelsklinge nachzuholen. Bei tollem Frühlingswetter starteten sie am frühen Nachmittag. Während ca. 2/3 des Weges noch mit Boller- und Kinderwagen machbar waren, musste auf dem letzten Stück alle Verpflegung und Kinder geschultert werden.
Auf dem Weg und am Ziel vor beeindruckender Kulisse vermittelte "Gastdozent" Andreas Kühnhöfer nebenbei Wissen rund um braunen und weißen Jura.
Zwar hatten die Wanderfüchse am Sonntag wohl den Höchtststand des Wasserspektakels um eine Woche verpasst, dennoch war die Wanderung eine gelungene Aktion und der Abschluß am Grillplatz am Stock für alle ein großes Vergnügen.

Der letzte Teil des Weges ist nur im "Gänsemarsch" zu machen

Winterwochenende der „Erdlinge“ vom 22. bis 24.03.2019

Zum Allgäu-Wochenende waren die Erdlinge bereits am vierten Märzwochenende unterwegs

Die Erdlinge auf Wanderschaft rund um Gunzesreid und Rettenberg

Auf der Hinfahrt am Freitagnachmittag gab es den traditionellen Stop an der Käserei in Gunzesried. Mit Käse (wie immer zu viel), Joghurt, Wurst und Eis aus dem Allgäu erreichten wir unser Ziel, die Selbstversorgerhütte "Altes Höfle".
Wir erlebten zwei Tage mit immer noch genügend Schnee zum Skifahren, tollen Wanderungen rund um Gunzesried und Rettenberg, Sonnenschein, Käsespätzle und gemütlichem Beisammensein.

Eulen und Käuze im Winterwald am 22.03.2019

Zahlreiche Naturinteressierte folgten der Einladung von NABU, Schwäbischem Albverein und der Volkshochschule und begaben sich zusammen mit den Förstern Andreas Kühnhöfer und Martin Palaoro zu einer Exkursion in die Welt der heimischen Eulen in das Waldgebiet westlich des Wentals. Beim Bibersohl wurde an Hand von Fotos, Präparaten, Federn und ähnlichem die Lebensweise, die Gefährdung und der Schutz der wichtigsten heimischen Eulenarten vorgestellt.
Bei Einbruch der Dämmerung versuchte Martin Palaoro mit Hilfe von Klangatrappen die Eulen anzulocken, was ihm einmal mit einem antwortendem Raufußkauz auch gelang. Der Sperlingskauz und der Waldkauz hielten sich mit Rufen an diesem Abend jedoch zurück.
Ein wärmendes Getränk in der Glaserteichhütte rundete die Exkursion ab.

Hauptversammlung der SAV-Ortsgruppe Bartholomä am 09.03.2019

Mit einer vielschichtigen Vereinsstruktur durch alle Generationen ein Juwel in der Gemeinde

Zu Beginn der diesjährigen Hauptversammlung am 09.03.2019 der Schwäbischen Albvereins-Ortsgruppe Bartholomä stimmten die Anwesenden traditionell das Lied „Endlos sind jene Straßen“ an. Geladen waren alle Mitglieder, Freunde und Gönner in die Küferstube in Bartholomä. Der 1. Vorsitzende Andreas Kühnhöfer eröffnete die Versammlung mit einem ausführlichen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr.
Im Anschluß präsentierte Kassenwart Stephan Krieg eine gewohnt lückenlose Kassenbilanz und erläuterte ausführlich die Aufstellung aus dem vergangenen Vereinsjahr. Otto Krieg bescheinigte stellvertretend für die beiden Kassenprüfer Erwin Seebach und Werner Manz die einwandfreie Kassenführung mit lobenden Worten.
Anschließend berichteten wiederum die einzelnen Fachwarte aus ihren Bereichen. Nachdem die Wanderwartin Ulrike Vogt mit einer beachtlichen Bilanz der erwanderten Kilometer aufwarten konnte, ergänzte Wegewart Wolfgang Mitrega mit seinen Ausführungen zum Zustand und Pflege der ihm betrauten Wanderwege. Über die Aktivitäten der Mittwochswanderer berichtete Otto Krieg. Neben den ausnahmslos und immer mittwochs stattfindenden Wanderungen in der näheren Umgebung stand auch wieder eine ereignisreiche Wanderwoche im kleinen Walsertal auf dem Programm. Zu den geleisteten Naturschutzaktivitäten rund um Bartholomä, insbesondere zum Zustand und Pflege der Hülben, berichtete Naturschutzwart Helmut Pinkow. U.a. konnten aber die im Februar geplanten Naturschutzmaßnahmen aufgrund der vorherrschenden guten Schneelage leider nicht durchgeführt werden und sind deshalb auf den Spätherbst vertagt. Die Familiengruppen „Erdlinge“ und „Wanderfüchse“ zeigten ihrerseits, welch interessante und abwechslungsreiche Aktivitäten das vergangene Jahr der Kinder und Jugendlichen bereicherten. Das Spektrum reichte hier von der gemütlichen Kinderwagentour bis zur anspruchsvollen Bergwanderung in den Allgäuer Bergen. Karl Busch fand wiederum schwärmende Worte zur jährlich stattfindenden Hochgebirgstour in den Alpen ebenso wie für die zweite Etappe der Pilgerreise auf den Spuren des heiligen Franziskus von Sansepolcro nach Assisi zusammen mit dem Partnerschaftsverein.
Ein Juwel in der Gemeinde, so bezeichnete Bürgermeister Thomas Kuhn den Verein in seiner Ansprache und bezog sich dabei auf die hervorragende Vereinsarbeit und den daraus ergebenden Stellenwert in der Gemeinde. Quer durch alle Altersgruppen, vom Kleinkind bis zu den Senioren, gliedert sich die Vereinsstruktur. So ist die SAV Ortsgruppe auch für die weitere Zukunft bestens aufgestellt. Mit einem Schmunzeln und dem Schlager von Karel Gott: “Einmal um die ganze Welt“ nahm er Bezug auf die erwanderten Kilometer und die solide finanzielle Situation des Vereins. Mit großem Lob für die vielschichtigen Aktivitäten, ob für den Naturschutz oder im Freizeitbereich, bedankte sich BM Kuhn abschließend.
Zum Abschluss der Versammlung wurde die Entlastung der Vorstandschaft einstimmig bewilligt und die anstehenden Neuwahlen durchgeführt. Zum 1. Vorsitzenden wurde Andreas Kühnhöfer einstimmig wiedergewählt, wie auch der 1. und 2. stellvertretende Vorsitzende Helmut Baur und Hermann Krauss. Als Kassier wurde weiterhin Stephan Krieg und als Schriftführerin Ulrike Krieger bestätigt. Folgend die wiedergewählten Fachwarte: Wanderwartin Ulrike Vogt, Naturschutzwart Helmut Pinkow, Hüttenwart Rainer Nagel. Als Vertreter der Familiengruppen Wolfgang Behringer für die Erdlinge und neu hinzugekommen, Natalie Weber-Buresch für die Wanderfüchse. Weitere Neubesetzungen im Gremium: Wegewart Wolfgang Mitrega, Fachwart für Technik Georg Wüst und die Leiterin des Wirtschaftsteams Karin Häberle legten ihr Amt ab. Die Funktion des Wegewartes übernimmt Hartwig Kolb. Neu hinzugewählt wurden Robert Seidt als Pressewart und Max Behringer als Fachwart für Technik. Ein Wirtschaftsteam wird es zukünftig nicht mehr geben, stattdessen wird die Aufgabe den Verantwortlichen der jeweiligen Veranstaltung übertragen.
In seinem Schlusswort bedankte sich Andreas Kühnhöfer für das langjährige und vertrauensvolle Engagement aller und insbesondere der ausscheidenden Amtsträger und überreichte Ihnen zum Dank einen Restaurantgutschein.

Faschingswanderung am 03.03.2019

Unter dem Motto „Die gelben Engel mit den verrückten Hüten„ wanderten 21 Teilnehmer bei herrlichem Wetter rund um Bartholomä. Unterwegs wurden mehrere Stops eingelegt um verschiedene Schnäpse zu probieren.
Anschliessend war in der Küferstube närrisches Treiben mit unserem Musiker Herbert angesagt. Die TSV Prinzengarde sowie die Albuchhexen haben mit ihren Tänzen den Nachmittag mitgestaltet.
Bei ausgelassener Stimmung mit großer Polonaise wurde noch lange gefeiert.

„Erdlinge“: Mühlenwanderung im Schwäbischen Wald am 24.02.2019

Die Gruppe an der Buchklinge

Beginnend am Hüttenbühlsee begaben wir uns auf eine abwechslungsreiche Wanderung zu den historischen Mühlen im Schäbischen Wald.
Abwechslungsreiche Wege und Pfade führten uns entlang der Bäche unter anderem zur "Hummelgautsche" und zur Heinlesmühle. Ein Höhepunkt war sicher der Abtieg in die "Hägelesklinge" und "Brunnenklinge". Nach knapp 16 spannenden Kilometern konnten wir uns am Schluss der Wanderung am Hagerwaldsee bei einer Einkehr stärken.