Besinnlicher Hüttennachmittag in der Kühholzhütte am 25.11.2018

Am Sonntagnachmittag hatten wir zu einem besinnlichen Hüttennachmittag mit dem uns bereits aus Vorjahren bekannten Duo Herbert und Helmut eingeladen.
Alle Gäste warteten gespannt auf die Aufführung unserer beiden Experten der schwäbischen Mundart.
Von der ersten Einlage an waren alle in ihren Bann gezogen. Helmut Mattern, welcher überwiegend die Ausführungen über das Schwäbische wiedergab, startete ganz gemütlich ohne Hetze und beschrieb das ein oder andere, was den Schwaben so bewegt.
Er erzählte viele humorvolle Geschichten, welche sich an die Zeiten des Jahresverlaufs anlehnten. So berichtete er von den vielen Jahrgangstreffen im Hotel Sonnenhof, einigen Gedichtsauszügen schwäbischer Dichter, Gerichtsurteile früherer Zeiten auf der Schwäbischen Alb bis hin zu dem Lebenslaufs eines Schwaben bei dem alles schief lief. Zwischendurch wurden auch Lieder angestimmt, bei denen alle Anwesenden mitsingen konnten.
Besonders begeistert waren die Zuhörer auch über die vielen Einlagen von Herbert Schneider auf seine Zither. Es kam öfters das Gefühl auf, als wäre man in einer schnuckligen Berghütte im tiefsten Bayern.
Zum Schluss gab für noch besinnliches für das anstehende Weihnachtsfest: Helmut Mattern erzählte die Weihnachtsgeschichte auf schwäbisch, so wie sie noch keiner zuvor gehört hatte.
Ein rundum gelungener und gemütlicher Hüttennachmittag ging wie im Flug vorüber.

„Erdlinge“: Rosensteinmuseum Stuttgart am 18.11.2018

Am Sonntag, 18.11.2018, trafen wir uns um mit dem Zug nach Bad Cannstadt zu fahren und dort das Rosensteinmuseum und das Museum am Löwentor zu besuchen.
Vom Bahnhof Cannstadt gingen wir zu Fuß durch den Rosensteinpark Richtung Museum. Eine kleine Pause am großen Spielplatz durfte hier natürlich nicht fehlen und die Erwachsenen vertrieben die Kälte durch ein Gläschen selbstgemachtem Eierlikör.
Das Rosensteinmuseum stellt die Tiere und ihre Lebensräume aus. Mit einem Quiz ausgestattet hatten die Kinder viel Spaß daran das Museum zu erkunden und auch die Erwachsenen erfuhren Neues.
Auf einem Spielplatz im Park machten wir eine kleine Pause mit Vesper. Im Anschluß ging es weiter zum Museum am Löwentor. Hier widmet sich die Ausstellung der Uhrzeit von Sauriern bis Mammut. Durch verschiedene Mitmach-Angebote verging auch hier die Zeit interessant und schnell.
Nach der Heimfahrt mit dem Zug machten wir den gemeinsamen Abschluss in der Pizzeria in Böbingen. Ein wissensreicher und interessanter Tag für alle Erdlinge, die am Ende alle erschöpft waren.

Familienabend im Landhotel Wental am 17.11.2018

Der 1. Vorsitzende freute sich bei seiner Begrüßung über die zahlreicehn Besucher. Von den jüngsten Familiengruppen bis zu den älteren Mittwochswanderern waren alle Altersgruppen vertreten.
Nach dem gemeinsamen Lied "Endlos sind jene Straßen" begannen die "Erdlinge" mit einem lustigen Sketch. Die Familiegruppe "Die Wanderfüchse" testeten in einem Quizz das Wissen über verschiedene Süßigkeiten ab. Schon bewährt wurde von Helmut Pinkow bei "Dalli Klick" verschiedene Tiere und Sehenswürdigkeiten der Heimat verschlüsselt dargestellt, die es zu erraten galt. Besonders beeindruckend waren eine Vielzahl von imposanten Bildern der verschiedenen Wandergruppen von ihren Wanderungen, Ausflügen, Wanderreisen und Bergtouren.
Als Höhepunkt konnte der zweite Vorsitzende Hermann Krauss langjährige Vereinsmitglieder ehren: Monika Hutt ist seit 25 Jahren Mitglied beim Schwäbischen Albverein. Krauss würdigte ihr Engagament vor allem bei der Volkstanzgruppe und mittlerweile auch bei zahlreichen Wanderungen und Veranstaltungen der Ortsgruppe. Als langjähriges Vereinsmitglied konnte Otto Krieg für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Bei der Laudation ging Hermann Krauss besonders auf den Pioniergeist der damals jungen Wanderer bei Bergtouren, Wanderungen auf dem HW 1, Westweg und im Pfälzer Wald ein.
Gute Gespräche rundeten den netten Abend im Wental ab.