20 närrische Wanderer trafen sich am Dorfhaus unter dem Motto „Mafia“.
Die Wanderstrecke führte bei sehr starkem Wind über den Schopf rund um den Wirtsberg zu den 2 großen Stühlen. Nach dem Fototermin hatten sich die Wanderer mit einem Schnaps aufgewärmt. Danach ging es direkt zu Küferstube, wo unser Musikant Herbert bereits die ersten Stimmungslieder spielte. Nach dem Auftritt der TSV–Prinzengarde wurde noch bis in die Nacht gefeiert und getanzt.
Am Samstag den 4. März 2023 findet um 19 Uhr im Gasthaus „Küferstube“ die diesjährige Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Bartholomä statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Bericht des Vorsitzenden
Kassenbericht / Kassenprüfungsbericht
Bericht der Schriftführerin
Berichte der Fachwarte
Wanderwartin
Wegewart
Familiengruppen: Erdlinge und Wanderfüchse, Wolfsrudel und Bärenbande
Mittwochswanderer
Hochgebirgstour
Pilgerrreise
Naturschutz
Entlastung der Vorstandschaft
Anträge an die HV – diese müssen bis zum 1.3.2023 beim Vorstand vorliegen.
Zur Faschingsparty in der SAV Hütte trafen sich vergangenes Wochenende das wilde Wolfsrudel. Bei toller Musik wurde feste getanzt, so kam die Bewegung auch nicht zu kurz
Viel Spaß hatte das Wolfsrudel bei der Faschingsparty 2023 in der Kühholzhütte
Der Erlös des Abends für die Erdbebenopfer in Antakya
Im vollen Saal des Dorfhauses Bartholomä präsentierte der Partnerschaftsverein Bartholomä den Bildervortrag „Zu Fuß von Florenz nach Rom, der Ewigen Stadt“.
„Zu Fuß von Florenz nach Rom“ im vollen Saal des Dorfhauses
Karl Busch, Ehrenvorsitzender des Partnerschaftsvereins und Wanderführer des Schwäbischen Albvereins, leitete für eine Gruppe von ca. 25 Wanderern diese Pilgerreise, die in 4 Etappen von Florenz nach Rom führte. Neben den wanderbegeisterten Bartholomäern konnte Bettina Ritz, Vorsitzende der Amici di Casola, auch Interessierte der Nachbargemeinden begrüßen, die sich Informationen über diesen bedeutenden Pilgerweg in Italien erhofften. Karl Busch sollte diese Hoffnung gänzlich erfüllen.
Im Mai 2017 starteten zwei Dutzend Wanderer in Italiens Kulturstadt Florenz und wanderten auf alten Pfaden, die der Heilige Franzikus vor 800 Jahren ging. Sie durchquerten auf ihrem Weg nach Assisi die herrliche Landschaft der Toskana, geprägt von gelbprächtigen Ginsterbüschen und knallroten Mohnwiesen. Das erste große Ziel führte durch den heiligen Wald nach La Verna, zu diesem monumentalen Kloster auf einem gigantischen Felsen, in dessen Grotte Fransesco seine Stigmata empfing. Vom Nationalpark Foreste Casentinesi gelangte die Pilgergruppe nach Umbrien. Viele bescheidene Kapellen und Dorfkirchen zeugen heute noch von Francescos Wirken. Über Pietralunga führte der Weg nach Gubbio mit seinem Reichtum an natürlicher Schönheit und herrlichen Kunstschätzen. Durch die grüne Gegend um Valfrabbica und schließlich bis zur Franziskusbasilika in Assisi pilgerten die Bartholomäer ohne Eile und Hektik und doch im Bestreben die Basilika, das bedeutendste Symbol der Geschichte und des Lebens des Schutzpatrons von Italien zu erreichen. „Mit den Füßen beten und mit dem Herzen singen“ war ihr Motto und ganz ergriffen besuchten sie am Ende ihrer 2. Etappe im Juni 2018 die Pilgermesse in Assisi.
Im Jahre 2019 startete die Gruppe erneut in Assisi und wanderte in den Folgetagen von einer wunderbaren Stadt zur nächsten. Der Weg führte durch typische Olivenhaine, reizvolle Täler, karge Hügel und durch bekannte Weingegenden. Über Spoleto, dessen Kirche zum Unesco-Weltkulturerbe zählt, und Ferentillo wanderte die Gruppe nach Poggio Bustone und erreicht schließlich das heilige Tal mit den berühmten Wallfahrtsorten im Latium. Hier trifft man auf viele Kloster und Kirchen, die Franziskus als Rückzugsort gedient haben. Über Greccio, wo Franziskus die Ordenregeln für seine Mitbrüder verfasste, gelangte man nach Stroncone , eine mittelalterliche Stadt mit engen gewundenen Gassen. Hier endete 2019 die Etappe und dort sollte erst wieder 2022 – coronabedingt – die letzte Etappe starten, die die Wandergruppe nach Rom führte. Überall waren die Spuren des heiligen Franziskus zu sehen. Sei es in der einzigartigen Sammlung von Weihnachtskrippen im Bergdörfchen Calvi dell Umbria oder in der einfachen Felsspalte, in der Franziskus häufig meditiert haben sollte. Nach der hügeligen Landschaft der Sabriner Berge wurde jetzt die römische Campagna flacher, jedoch bei sengender Hitze nicht weniger anstrengend. Ergreifend für die Gruppe nach all der Anstrengung in der Ferne die Kuppel des Petersdomes zu sehen und schließlich entlang des Tiber an der Engelsburg vorbei den Vatikan zu erreichen. Dankbar und überglücklich nach 700 km zu Fuß Rom erreicht zu haben, sogen die Pilger die einzigartige Atmosphäre des Zentrums der Christenheit auf.
Karl Busch verstand es in hervorragender Weise die Erinnerung an die Reise zu beleben und die unvergleichliche Stimmung durch Bild und Wort auf die Gäste zu übertragen. In den Pausen lud der Partnerschaftsverein zu einem italienische Büffet mit Antipasti und Dolce ein, so wurde die Bilderreise zu einem wahrhaftigen Pilgern mit allen Sinnen. Claudia Moser und Bettina Ritz vom Partnerschaftsverein dankten Karl Busch für die durchgeführte Wanderreise und für die hervorragende Auswahl der Bilder.
Ureigenes Anliegen des Partnerschaftsverein Bartholomä ist die Begegnung mit Menschen in Europa, das gegenseitige Kennenlernen und Unterstützen. Auch in Not und Leid wollen die Amici di Casola ihre Verantwortung in Europa tragen, deshalb wird der Erlös des Abends an den Partnerschaftsverein Aalen übergeben, um Aalens Partnerstadt Antakya, die schwer vom Erdbeben getroffen wurde, zu unterstützen.
Ca. 4 km rund um den Wirtsberg ging die diesjährige Faschingswanderung der Wanderfüchse. Auf den Spuren des Jubiläumswegs hatten die Wanderfüchse viel Spaß und beschlossen den Tag mit einem Fußballturnier in der TSV-Halle.
Mit Verkleidung und Proviant wurde die Wanderung zum großen Spaß für alle.
Nach 2 jähriger Pause konnten wir uns am Samstag wieder zum Singabend in der Kühholzhütte treffen.
Gut besucht war die Kühholzhütte zum ersten Singabend 2023
Mit einem bunten Potpourri an Liedern und manch lustiger Schaukelrunde wurden wir von Thomas und seinen Freunden wunderbar unterhalten, so dass der Abend wie im Flug vorbei ging. Auch 4 Nonnen kamen zu Besuch, wobei eine einen sehr schweren Gang hatte, deshalb auch die späte Stunde.
Geplant war ein anderes Ziel. Doch aufgrund der knappen Schneelage in den unteren Regionen entschlossen wir uns kurzfristig die Tour aus 2020 bei Balderschwang zu wiederholen. Zudem diese Route einen besonderem Reiz hinsichtlich der Abfahrtsroute geboten hat.
Kurz vor dem Gipfel war der Gipfelgrat ein prickelndes Erlebnis.
Schnee war ausreichend vorhanden. Leider war das Wetter am Samstag recht bewölkt, was der Stimmung in der 1. Gruppe aber keinen Abbruch getan hat. Am Sonntag hatte die 2. Gruppe ein Kaiserwetter , weshalb wir bei der Bilderauswahl verstärkt auf die Sonntagsbilder zurückgegriffen haben.
Wir zogen unsere eigene Schuhschuhspur durch die verschneite Landschaft hoch zur Burglhütte, an der Burglhütte vorbei ging es weiter zum Feuerstätterkopf.Bei herrlichen Schneeverhältnissen wurde es Richtung Gipfel auch etwas steiler. Am Gipfel war ein kleines Schnäpschen fällig.Bild 1: Die Allgäuer Alpen im Hintergrund mit der markanten (dunklen) Trettachspitze. Bild 2: Auf dem Rückweg war ein sehr steiler Berghang zu passieren, welchen man auch problemlos auf dem Hosenboden runterrutschen konnte. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Bild 3: Solche Eindrücke waren Balsam für die Seele.Gruppenfoto am Sonntag bevor es wieder ins Tal ging. Die Mühen vom Aufstieg waren vergessen. Locker flockig ging es dann wieder runter ins Tal.
Alle kamen wieder überglücklich am Ausgangspunkt in Balderschwang zurück. Wir waren jeweils gute 6 Stunden unterwegs und haben über 800 Hm zurückgelegt.