Frei nach dem Motto "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung", trotzte ein Teil der Bärenbande dem Regenwetter am vergangenen Sonntag und machte sich auf zur geplanten Wanderung zum Rosenstein. Die Kinder hatten großen Spaß am Pfützen hüpfen und Stöcke sammeln, auch das Lagerfeuer, oben angekommen, faszinierte alle.
Pünktlich zum Stockbrot und Würstchen grillen, hörte der Regen auf. Gemeinsam wurde die Umgebung erkundet und die Kinder nutzten freudig die Spielmöglichkeiten.
Nachdem die Waldschenke leider geschlossen hatte, wurde kurzerhand durch Oma und Opa Kaffee aus Bartholomä passend zum vorhandenen Kuchen organisiert. Das haben sich alle nochmal schmecken lassen.
Es war ein sehr schöner Ausflug
Am 14.05. startete das Wolfsrudel mit dem Bus in Richtung Kuchalb am Rande der Schwäbischen Alb.
Nach kurzer Info über die Kuchalb, Teilort von Donzdorf, startete die gemütliche Wanderrunde Richtung Kuhfelsen. Bei herrlichem Wetter wurden von den Kids Felder, Wald und Windräder erkundet, die Großen genossen den Ausblick über Geislingen und das Filstal.
Weiter ging’s entlang dem Albtrauf durch den Wald über den Hohenstein zur Maierhalde. Hier grillten wir am Lagerfeuer, spielten im Wald und beobachteten die Bauern bei der Feldarbeit. Der Blick über das Lautertal und die drei Kaiserberge wurde von einem romantischen Abendrot gekrönt.
In der Nacht fuhr der Bus zurück nach Bartholomä und machte Halt an allen Haustüren. Herzlichen Dank an Familie Grötzinger für die Bus-Unterstützung!
Am Samstag, 14. Mai 2022, starten 51 Wanderer/-innen, nachdem sie mit dem Bus nach Blaubeuren gefahren waren, auf ihre Tour über die Schwäbische Alb – von Süd nach Nord.
Es waren 14 Erststarter dabei, aber auch Teilnehmer die schon mehr als zehnmal dabei waren. Die Alterspanne war von Anfang 20 bis Anfang 70. Das Wetter war ideal für diese Unternehmung – trocken und nicht zu warm. Oberhalb von Blaubeuren war morgens um 8.00 Uhr Start –
Vorbei am Knoblauchfelsen ging es runter nach Blaubeuren …
… zum Blautopf …
… und gleich wieder steil bergauf auf die Alb. Bis zum Mittag ging es nach Herrlingen am Nägelesfelsen vorbei, …
Pause am Nägelesfelsen
… dem Blautal entlang.
Anstieg bei Herrlingen
Danach ging es durch das schöne und sehr lange Lautertal …
Im Lautertal unterhalb der Pischekbrücke
… bevor die Gruppe nach rund 40 Kilometern Nellingen zum Abendessen erreichte.
Zwischendurch vor dem Abendessen war Zeit zum Verweilen.
Pause vor Nellingen – nah zur A8
Als wir nahe der Autobahn A8 gingen, grüßte uns ein Trucker mit einer Fanfare.
Nach der großen Pause ging es weiter durch das Vögelestal nach Amstetten, quer durch Wald und Heide bis nach Waldhausen, wo uns die Feuerwehr mitten in der Nacht verpflegte – hierzu hat sie extra ihr Feuerwehrhaus teilausgeräumt.
Die Wanderer mussten in der Vollmondnacht alle Kraftreserven mobilisieren, um die während der Gesamttour zusammengekommenen 1.400 Höhenmeter zu stemmen.
In der Nacht wurden die Gespräche weniger und minutenlang war teils nur das Klackern der Stöcke zu hören.
Das Vögelgezwitscher in der Dämmerung am Abend und morgens war auf dieser Tour besonders intensiv zu hören.
Monduntergang morgens um 4.45 Uhr
Manche mussten an ihre Grenzen und darüber gehen – fast alle haben es geschafft. Die letzten knapp 25 Kilometer gingen über Gussenstadt und Söhnstetten ins Mauertal.
5.20 Uhr: Durchs Mauertal – dort wurde es spürbar kälter als es die ganze Nacht warEbene zwischen Heidhöfe und Bartholomä
Zwischen Heidhöfe und Bartholomä wurde die Straße gequert, so dass die Gruppe noch die „Rauhe Wies“ im Morgentau genießen konnte.
Vorbei an der „Rauhen Wies“ morgens um 7.15 UhrDie Finisher an der Kühholzhütte – vielen sind die Strapazen nicht anzusehen
Es war mail wieder eine grandiose Wanderung, die alle begeisterte.
Die Rundumversorgung durch das gesamte Betreuerteam wurde mehrfach gelobt.
… und schon morgens beim Frühstück wurde nach der nächsten 24-Stunden-Wanderung nachgefragt.
Man wird sehen …
Bei herrlichem Sonnenschein machten sich am Sonntag 3 Erdling-Familien auf zu einer Löwentour am Messelberg und Rötelstein.
Ein traumhafter Weg, gut beschattet durch ein frisches grünes Blätterdach, führte die Erdlinge am Albtrauf entlang ans Ziel, die Grillstelle in Oberweckerstell. Unterwegs sah (oder übersah) man so manches botanisches Highlight und kämpfende Blindschleichen.
Nach einer unterhaltsamen Stärkung am Grill ging es zurück zum Ausgangspunkt.
Schön war's!
Auf dem MesselsteinOrchideen säumen den Wegesrand, hier das breitblättrige KnabenkrautAusblick ins Albvorland
Vergangenen Samstag stand für die Bärenbande ein Ausflug in den Wildpark Eichert in Heidenheim auf dem Programm. Dieser musste jedoch krankheitsbedingt verschoben werden, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
Relativ spontan fanden sich dann doch einige Familien am Samstagnachmittag zu einer kurzen, gemütlichen Runde ums Dorf, mit anschließendem Besuch der Bartholomäer Maibaumfeier, zusammen. Trotz des trüben Wetters und der frischen Temperaturen war die Stimmung ungetrübt. Die Kinder legten ein gutes Tempo vor und hatten reichlich Spaß an den großen Pfützen.
An der Dorfhülbe angekommen, versammelte sich die Gruppe unter einem wunderbaren Maibaum und ließ den Abend gemeinsam mit zahlreichen Bartholomäer Bürgerinnen und Bürgern gemütlich ausklingen.
Simone und Manuel Krauss, geschrieben am 02.05.2022
Auf verschiedenen Routen ging es am 1. Mai zu den Freunden vom Albverein Lauterburg und zur Mögglinger Schihütte in Lauterburg.
Gemeinsam trafen wir uns dann zur Nachmittagsrast bei den Lauterburger Albvereinlern.