„Wanderblume Tour 8 – Zum Rosenstein“ am 20.03.2022

Die Wanderer des Albvereins starteten beim Rathaus in Bartholomä zunächst zur Ruine Rosenstein, weiter zum Lärmfelsen und bei bester Aussicht entlang auf dem Ostfelsen bis zum Sedelfelsen. Danach hinunter ins Lappertal bis nach Lautern. Von dort im Wäschbachtal in steilem Anstieg bis Lauterburg.
Hier gab es ein verdientes Vesper, um gestärkt nach 20 Kilometern beim Ziel in Bartholomä anzukommen.

„Wanderfüchse“: Meteoritenkrater Steinheim am 20.03.2022

Am vergangenen Wochenende war unser Ausflugsziel gar nicht weit entfernt, allerdings kannten ihn viele noch gar nicht!
Den Meteorkraterwanderweg

In der vollen Länge über 20 Kilometer wählten wir ein Teilstück vom Parkplatz Hirschtal, entlang auf dem Kraterrand, bis hin nach Sontheim.
Nach einer Pause und Sonne tanken auf dem "Bürschl" ging es noch ins Meteorkratermuseum.
Wirklich empfehlenswert und man nimmt Steinheim und Sontheim danach ganz anders wahr!
Anschliessend durfte natürlich die Einkehr nicht fehlen – einige wanderten dann noch vom Wental zurück nach Bartholomä, um die restliche Sonne des Tages voll auszuschöpfen.
Nächstes Jahr erkunden wir einen weiteren Teil des Rundwanderweges!
Wanderführer: Familie Jüttler

Der SAV bei der Landsschaftsputzete am 19.03.2022

Große Unterstützung durch die Vereinsmitglieder erfuhr die Müllsammelaktion am Samstag vormittag im Bereich vom Kühholz bis Rötenbach. Auch junge Helfer aus den Familiengruppen waren mit Begeisterung dabei. Insgesamt wurde in dem Bereich verhältmismäßig wenig "wild" entsorgter Müll aufgefunden, was eine positive Entwicklung bedeutet.
Für alle Helfer spendierte der Verein im Anschluss Schnitzelwecken an der Kühholzhütte.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Helfern für die tatkräftige Unterstützung.

„Wolfsrudel“: Frühlingswanderung am 13.03.2022

Die erste Frühlingswanderung führte das Wolfsrudel am Sonntag mit dem Bus ins Hirschtal.
Von dort aus starteten wir die Tour durch das untere Wental. Am Spielplatz wurde dann eine kleine Grillpause eingelegt, bevor es weiter bis in „unser bekanntes Wental“ ging.
Nach einem Ausklang in der Gaststätte im Wental brachte der „Bienenbus“ alle wieder zurück nach Bartholomä.
Es war eine wunderschöne Wanderung mit viel Spaß und müden Füßen am Ende des Tages.

Ordentliche Mitgliederversammlung am 12.03.2022

Am 12. März fand die turnusgemäße Mitgliederversammlung der Ortsgruppe statt. Da im letzten Jahr pandemiebedingt keine HV stattfinden konnte, wurden Berichte und Entlastungen für die Jahre 2020 und 2021 nacheinander und – wo notwendig – getrennt voneinander vorgenommen.
Der Vorstand Andreas Kühnhöfer begrüßte Herrn Bürgermeister Kuhn und resümierte die vergangenen zwei Jahre, die erwartungsgemäß mehr abgesagte als stattgefundene Veranstaltungen beinhalteten. Ein paar Höhepunkte gab es aber trotzdem: Genannt wurden unter anderem die Sternwanderung 2021, die Neugründung der beiden Familiengruppen „Wolfsrudel“ und „Bärenbande“ sowie die Waldweihnacht „ToGo“ als Ersatz für die traditionelle Waldweihnacht im Kühholz.
Finanziell hat der Verein trotz der Pandemie ausreichend Liquidität und musste nur bedingt durch Abschreibungen einen buchhalterischen Verlust ausweisen, welcher im Jahr 2020 durch die Investition in den Außenbereich der Kühholzhütte etwas höher ausfiel als 2021.
Mit 18 bzw. 16 Einzelveranstaltungen konnten zusammen mit den Regelterminen der Mittwochswanderer in den beiden Jahren lediglich 12.000 bzw. 11.000 Wanderkilometer „erwandert“ werden (Vergleich 2019: 32.000 km). Die Veranstaltungen, die stattfinden konnten, hatten im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit aber sogar mehr Teilnehmer.
Der Wegewart bescheinigte dem Wanderwegenetz einen guten Zustand und verwies auf die laufenden Aktionen im Rahmen des Tourismuskonzepts Puls 3.
Die mittlerweile 4 Familiengruppen berichteten von ihren Aktionen, die in den letzten beiden Jahren möglich waren. Auch die beiden neugegründeten Gruppen hatten schon tolle Ausflüge vorzuweisen.
Im Bereich Naturschutz bekundete der Verein seine Bereitschaft zur Unterstützung bei allen Maßnahmen, die im Rahmen der Biotopvernetzung durchgeführt werden. Für das geplante Solarfeld wurde eine Diskussion angeregt, ob die Fläche parallel mit insektenfreundlicher Bepflanzung anstelle der Schafbeweidung genutzt werden könnte.
Bürgermeister Kuhn lobte den Verein für die tolle Entwicklung auch in der Pandemie und regte weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen an, auch was die Übertragung von Wissen und Verantwortung z.B. im Bereich Umwelt- und Naturschutz auf junge Mitglieder betrifft.
Er schlug die Entlastung für beide Jahre sowohl für Vorstand als auch für den Kassier vor, welche jeweils einstimmig erfolgte.
Nach den Wahlen setzt sich der Ausschuss nun wie folgt zusammen:
Erster Vorstand: Andreas Kühnhöfer
Zweiter Vorstand: Helmut Baur und Nathalie Buresch-Weber
Schriftführerin: Ulrike Krieger
Kassenwart: Stephan Krieg
Wegewart: Hartwig Kolb
Wanderwartin: Ulrike Vogt
Naturschutz: Helmut Pinkow
Technik: Max Behringer
Hüttenverwaltung: Rainer Nagel
Presse: Robert Seidt
Kassenprüfung: Heidi Bez und Erwin Seebach
Die Vertreter der Familiengruppen wurden nicht gewählt, da sie von den Gruppen benannt werden und bleiben unverändert.
Die Mittwochswanderer benannten Helmut Pinkow als Nachfolger von Erwin Seebach.

Exkursion in die Welt der Eulen am 11.03.2022

Mehr als 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zur Abenddämmung im Irmannsweiler Wald, um einen Einblick in die Lebensweise der Eulen zu erhalten. Anhand von verschiedenen Präparaten und diversen Federn und Gewöllen konnten die beiden Förster und Eulenkenner Martin Palaoro und Andreas Kühnhöfer die heimischen Eulenarten, deren Habitat Ansprüche und Lebensweise vorstellen. Zum Einbruch der Dämmerung konnten die verschiedenen Eulenrufe abgespielt werden.
Nach intensiver Wartezeit im kühlen Wald wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend belohnt: mehrere Waldschnepfen strichen über die Wanderer ab und ein Waldkauz-Paar präsentierte seine imposanten Balzrufe. Im Mondlicht konnten die Käuze sogar am Abendhimmel beobachtet werden.