Wanderfüchse: Wanderung zur Roggenmühle am 24.09.2023

17 Wanderfüchse auf dem Weg zur Roggenmühle

Seit dem Gründungsjahr der Wanderfüchse stand der Programmpunkt „Wanderung zur Roggenmühle“ immer wieder auf dem Plan. Aus verschiedenen Gründen fand die Wanderung aber nie statt. Spontan entschied sich die Gruppe daher dieses am vergangenen Wochenende nachzuholen. Ausgehend von Steinenkirch wanderte die Gruppe über Ravenstein zum „Mordloch“, wo eine Besichtigung der Karsthöhle auf dem Programm stand. Dieses eigentlich recht große Höhlensystem kann trockenen Fußes aber nur ca. 80m begangen werden. Von dort ist es nur noch ein kurzer Fußweg zur Roggenmühle, wo zum Abschluss auch eingekehrt wurde. Insgesamt betrug die Wanderstrecke ca. 4 km.

Vielen Dank für die Organisation an Familie Weber

Wanderfüchse: Ausflug in Maislabyrinth am 20.08.2023

Urlaubsbedingt dezimiert auf 14 Teilnehmer (7 Erwachsene / 7 Kinder) machten sich die Wanderfüchse am Sonntag, 20. August bei heißen Temperaturen auf zu einer kurzen Wanderung (ca. 2 km Wegstrecke) von Alfdorf zum Maislabyrinth Alfdorf-Bonholz.

Im Labyrinth warten einige Überraschungen

Am Maislabyrinth konnte im Schatten auf ein paar Bierbänken kurz gerastet werden um die mitgebrachte Verpflegung zu verzehren und die Wasservorräte aufzufüllen, bevor sich alle in denn Irrgarten aus Maispflanzen wagten. Bereits einige Meter hinter dem Eingang waren alle einigermaßen orientierungslos, und suchten – manche mit Strategie („einfach immer rechts abbiegen“), andere ohne – die versteckten Stempelstellen. Kleine Rätsel mussten gelöst werden und auf einem Laufzettel abgetragen werden, welcher dann am Ausgang in einen Lostopf wanderte.

Alle Teilnehmer fanden schließlich auch den Weg aus dem Labyrinth, um beim gemeinsamen Essen zurück in Alfdorf im Gasthaus „zum Lamm“ den Tag ausklingen zu lassen.

Vielen Dank an Familie Niederberger für die Organisation und die Verpflegung.

Wanderfüchse: Burg Helfenstein am 21.05.2023

Blick vom Ödenturm auf Geislingen

Am Sonntagnachmittag trafen sich die Wanderfüchse bei tollem Wanderwetter am Parkplatz bei Weiler ob Helfenstein, von wo aus uns der Rundwanderweg zunächst zum Ödenturm führte wo wir nach 118 Stufen Aufstieg eine kurze Unterhaltung mit den Vertreterinnen der Ortsgruppe Geislingen führten, welche die Turmbesichtigungen moderierten. Im Anschluss führte der Weg die 31 Wanderer zur Burgruine Helfenstein wo sie bei kühlen Getränken eine mehr oder weniger kurze Pause machten um im Anschluss zum Parkplatz zurückzuwandern. Den Abschluss machte die Gruppe bei einem Abendessen im Hirsch in Schnittlingen.

Wanderfüchse: Übernachtungswochenende in Ravensburg vom 14. bis 16.04.2023

Am Freitag brachen die Wanderfüchse auf zu ihrem Übernachtungswochenende auf der Veitsburg über Ravensburg. Hoch über der Stadt und trotzdem zentral gelegen so dass die Ravensburger Innenstadt mit einem kurzen Fußmarsch erreichbar ist bietet sich hier im DJH-Verband eine hervorragende Übernachtungsmöglichkeit.

Am Freitag nutze die Gruppe das schöne Wetter zu einem Abstecher nach Lindau, bevor das Quartier bezogen wurde. Am Samstag stand dann das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf auf dem Programm von wo aus der Moor-Erlebnispfad eine lehrreiche, mit allerlei Informations- und Aktivitätsstationen ausgestaltete Wanderung durch das Naturschutzgebiet Pfrunger-Burgweiler Ried bot. Nach der Wanderung stärkten sich die Wanderfüchse mit Kaffee und Kuchen am Naturschutzzentrum und besichtigten noch die Ausstellung rund um die Entstehung des Moors und die Bedeutung des Moors für Artenvielfalt und Klima, bevor es zum Abendessen zurück zur Burg ging. Bis hierhin hatte das Wetter – entgegen den Voraussagen – gehalten, so dass die Wanderung trockenen Fußes (zumindest sofern der Fuß nicht versehentlich in den nassen Moorboden gesetzt wurde) beendet werden könnte. Anders am Sonntag, so dass nach dem Verlassen der Herberge der Besuch im Hymer-Museum in Bad-Waldsee allen noch einen Einblick in die Geschichte der Wohnwagen- und Wohnmobilentwicklung ermöglichte.
Vielen Dank an Familie Schröfel und Familie Weber für die fantastische Organisation!

Robert Seidt, 16.04.2023

Wanderfüchse: Wanderung im Eselsburger Tal am 12.03.2023

Trotz der Aussicht auf weniger schönes Wetter machten sich die Wanderfüchse am Sonntag auf zu einer Wanderung durchs Eselsburger Tal bei Herbrechtingen.

Die Wanderfüchse auf der Brücke über die Brenz unterhalb der Burg Falkenstein

Ausgangspunkt war das Kloster Anhausen von wo die Tour vorbei an Kissen blühender Märzenbecher in Richtung Burg Falkenstein führte. Bei einer kurzen Pause auf dem Aussichtsfelsen bei der Burg konnte die herrliche Aussicht über das Eselsburger Tal bewundert werden. Auf dem Rückweg, vorbei am Bindsteinfelsen konnte eindrucksvoll die unvollendete Arbeit einiger Biber bestaunt werden, bevor die muntere Truppe sich wieder auf den Rückweg machte, und den Tag mit einer Stärkung im Restaurant Delphi in Heidenheim ausklingen ließ. Vielen Dank für die Organisation der Wanderung an Familie Langer.

Wanderfüchse: Lastertag statt Wintersport am 15.01.2023

Lastertag statt Wintersport
Startaufstellung der Teams

Da wir seit Wochen Plusgrade verzeichnen und der Niederschlag nur als Regen statt als Schnee auf den Wirtsberg fällt wurde der Wintersporttag der Wanderfüchse kurzerhand nach Aalen in die Lastertag-Arena verlegt. In drei Runden und verschiedenen Teamzusammenstellungen konnten wir feststellen wer die beste Taktik hatte um möglichste viele Gegner zu „markieren“. Nach der unerwartet anstrengenden Aktivität stärkten sich die Spieler bei einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Jägerhaus. Obwohl alle sehr viel Spaß hatten hoffen wir im nächsten Jahr wieder auf Schnee.

Familienabend im Landhotel Wental am 12.11.2022

Am Samstag lud der Schwäbische Albverein seine Mitglieder zum Familienabend in den Landgasthof Wental ein

Der Saal ist gut besetzt

Mit einigen kurzweiligen Programmpunkten für Personen von 3 bis 93 Jahren kamen alle voll auf Ihre Kosten. Nach dem – wie vom Landgasthof gewohnt – hervorragenden Essen wurden die Veranstaltungen der verschiedenen Gruppen aus den vergangenen 3 Jahren mit einer Fotopräsentation vorgestellt und die Mitgliedschaftsjubilare aus den vergangenen 3 Jahren geehrt.
Aufgelockert wurde das offizielle Programm durch eine Runde Bingo und eine Variante von Reise nach Jerusalem, bei der alle sehr viel Spaß hatten.
Als besonderes Highlight wurde Hermann Krauss für seine langjährige Mitarbeit im Ausschuß zum Ehrenmitglied ernannt.

Sternwanderung der gesamten Ortsgruppe ins Kühholz am 16.10.2022

Im Rahmen der traditionellen Sternwanderung trafen sich die Gruppen an verschiedenen Startpunkten und wanderten auf unterschiedlichen Routen zur Kühhlozhütte, um dort gemeinsam zu Grillen und den sonnigen Sonntagnachmittag zu genießen.
Beispielsweise erläuterte Revierförster Andreas Kühnhöfer einige Besonderheiten der Heiden und Wälder bei einer natur- und forstkundlichen Führung im Bereich „Hitzingsweiler“. Heimtakunde, Naturschutz und Nutzung wurden angesprochen, immer wieder waren Einblicke ins herbstliche Steinheimer Becken möglich.

„Wanderfüchse“: Wanderung um die Hörschbach-Wasserfälle am 26.06.2022

Am vergangenen Sonntag machten sich die Wanderfüchse – nach längerer Pause – wieder auf zu den Hörschbach-Wasserfällen in Murrhardt

Geplant waren der Vordere und der Hintere Wasserfall der Waldklingen-Strecke, welcher ein Teil der vier verschiedenen Feenwanderwege rund um Murrhardt und Welzheim ist.
Mit dem Auto ging es von Bartholomä nach Murrhardt, an den Wanderparkplatz des Vorderen Wasserfalls. Mit Grillwurst im Gepäck starteten wir die Wanderung zuerst am kleineren der beiden Wasserfälle und wanderten dann, die knapp 5 Kilometer hinauf zum „Hinteren Wasserfall“. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit, führt dieser derzeit wenig Wasser. Durch ein vorgebautes Staubecken, an welchem man nach kurzer Wartezeit „den Stöpsel“ ziehen kann, ist das Naturschauspiel der niederprasselnden Wassermassen trotzdem möglich. Und für Groß und Klein ein Erlebnis.
Danach ging es wieder hinunter Richtung Grillplatz. Ein kleiner Teil lief den Weg durch die Schlucht hindurch, entlang des Wasserlaufs. Ein tolles Abenteuer!
An der Grillstelle gab es eine Stärkung, die dann auf dem Nachhauseweg noch mit einem Leckeren Eis getoppt wurde.
Ein wunderschöner Tag mit einer tollen Wanderung, trotz der hohen Temperaturen!

„Wanderfüchse“: Übernachtung Burg Wildenstein vom 22.-24.04.2022

Das Wochenende vom 22. bis 24. April verbrachte die Familiengruppe auf der Burg Wildenstein bei Sigmaringen

Die Wandergruppe am Hohlen Fels

In mittelalterlicher Atmosphäre lässt es sich dort erstaunlich komfortabel übernachten. Die Burg bietet im Rahmen des Deutschen Jugendherbergsverbandes einige Doppel- und Mehrbettzimmer an.
Am Samstag unternahmen die dementsprechend ausgeschlafenen Wanderfüchse eine 10 km lange Rundwanderung über Leibertingen und Lengenfeld entlang des "Donautraufs" mit immer wieder imposanten Ausblicken über das Donautal wieder zurück zur Burg.
Am Sonntag genoss die Gruppe am Vormittag nach der Abreise noch eine Führung durch das bekannte Campus Galli, wo in einem einmaligen großangelegten Versuch mit zeitgenössischen Werkzeugen und Baumaterialien ein Kloster nach einem originalen Bauplan aus dem 9. Jhd. errichtet wird.