Waldweihnacht im Kühholz am 18.12.2022

Am Sonntag fand nach zweijähriger Pause die Waldweihnacht des SAV wieder in gewohnter Form, inkulsive Krippenszene mit echten Schafen von der Schäferei Kirschbaum, an der Kühholzhütte statt.

Der Nikolaus wird erwartet

Bei frostigen Temperaturen warteten 150 Kinder gespannt auf das Eintreffen des Nikolaus. Die Wartezeit vertrieb den ca. 300 Gästen besinnliche Musik vom Posaunenchor. Nach Einbruch der Dunkelheit fuhr der Nikolaus schließlich, angeführt von 15 Fackelträgern und begleitet von einer Engelsschar mit der Kutsche vor. Nachdem die Engel und zwei mutige Kinder aus dem Publikum Gedichte aufgesagt hatten nahmen die Kinder Ehrfürchtig und mit großen Augen ihre Geschenke entgegen.
Die Erwachsenen trotzten den tiefen Temperaturen mit Glühwein und Punsch, sowie Grillgut und heißer Suppe. Aufwärmen konnte man sich außerdem bei Kaffee und Kuchen in der Hütte sowie am Feuer draußen.

Geschrieben von Robert Seidt, 18.12.2022

Erdlinge: Chistbaumholen am 16.12.2022

Kurz vor Weihnachten zogen die Erdlinge gemeinsam in den Winterwald, um die Christbäume zu holen. Ein gemeinsamens Aberndessen am offenen Feuer rundete den winterlichen Tag ab.

Andreas Kühnhöfer, 18.12.2022

Überreichung des Förderpreises der Kultur- und Sportstiftung am 27.11.2022

Am diesjährigen Adventsauftakt im Bartholomäer Amalienhof konnte die Ortsgruppe Bartholomä des Schwäbischen Albvereins von der Kultur- und Sportstiftung Bartholomä den diesjährigen Förderpreis empfangen. Der Albverein hatte sich um den Preis beworben, um die Grillstelle und den Spielplatz am Wirtsberg zu erneuern.
Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde vom Jugendgemeinderat Bartholomä um weitere 500 Euro erhöht.

Historische Grenzsteine – Projekt am Hesselschwang

Die OG Bartholomä des Schwäbischen Albvereins hat sich zur Aufgabe gemacht, historische Grenzsteine von den ehemaligen Teilen des heutigen Bartholomäs zu sichern und an einer geeigneten Stelle wieder aufzubauen.
Mittlerweile stehen drei dieser historischen Grenzsteine am ehemaligen "Hesselschwang". Diese waren an ihren ursprünglichen Standorten bei Baumaßnahmen im Weg und wurden mehrere Jahre zwischengelagert bzw. wären der Flurbereinigung oder ähnlichem zum Opfer gefallen.

Familienabend im Landhotel Wental am 12.11.2022

Am Samstag lud der Schwäbische Albverein seine Mitglieder zum Familienabend in den Landgasthof Wental ein

Der Saal ist gut besetzt

Mit einigen kurzweiligen Programmpunkten für Personen von 3 bis 93 Jahren kamen alle voll auf Ihre Kosten. Nach dem – wie vom Landgasthof gewohnt – hervorragenden Essen wurden die Veranstaltungen der verschiedenen Gruppen aus den vergangenen 3 Jahren mit einer Fotopräsentation vorgestellt und die Mitgliedschaftsjubilare aus den vergangenen 3 Jahren geehrt.
Aufgelockert wurde das offizielle Programm durch eine Runde Bingo und eine Variante von Reise nach Jerusalem, bei der alle sehr viel Spaß hatten.
Als besonderes Highlight wurde Hermann Krauss für seine langjährige Mitarbeit im Ausschuß zum Ehrenmitglied ernannt.

„Wolfsrudel“: Schelmenklinge am 09.10.2022

Wolfsrudel-SAV-Familienwanderung

Bei herrlichem Herbstwetter traf sich das Wolfsrudel am Sonntag, 09.10.2022, am Kloster Lorch.
Nach der Erkundung des Limesturms ging es zusammen in Richtung Schelmenklinge. Hier konnten wir die liebevoll gestalteten Miniaturbauwerke der SAV-Ortsgruppe Lorch bewundern. Nach einem kräftigen Aufstieg über die Himmelsleiter ging es dann vorbei an den beeindruckenden 38m hohen Mammutbäumen zurück zum Kloster Lorch.
Beim Familien-Erlebnistag im Kloster Lorch ließen wir den schönen Tag ausklingen.

„Erdlinge“: Archäopark Vogelherd und Lonetal am 30.10.2022

Am 30.10. waren die Erdlinge bei allerbestem Herbstwetter im schönen Lonetal unterwegs

Gruppenbild im Lonetal

Bei einer geführten Tour durch den Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen konnten wir selbst zu Steinzeitmenschen werden und herausfinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Steinwerkzeuge und Gerätschaften wurden durch Themenplätze erlebbar.
Vom Feuermachen über Jagdtechniken bis hin zu Steinzeitkunst wurde Basiswissen für das Überleben in der Steinzeit übermittelt. In einer Ausstellung konnten die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit besichtigt werden.
Nach einer kleinen Wanderung fand der Abschluss in einer Gaststätte mit Essen wie zu Großmutters Zeiten statt.

Weinbergwanderung am 23.10.2022

Am vorletzten Sonntag starteten 21 Teilnehmer zu der Weinbergwanderung rund um Grunbach.
Start war im Teilort Gundelsbach. Zunächst ging es durch den Wald auf die Buocher Höhe, wo wir eine grandiose Aussicht auf das Remstal und unsere Ostalb hatten. Nach einer verdienten Mittagsrast sind wir über den Aussichtspunkt Steinfelsen durch die Weinberge gewandert.
Abschluss war dann im Besen in gemütlichter Runde bei bestem Herbstwetter.
Danke an unseren Wanderführer Matthias für die schöne Tour.

„Bärenbande“: Ausflug in den Wildtierpark Eichert in Heidenheim am 08.10.2022

Am Samstagnachmittag traf sich eine kleine Gruppe der Bärenbande zu einem Ausflug nach Heidenheim in den Wildtierpark Eichert.
Dort konnten wir verschiedene Tiere wie z.B. Steinböcke, Rehe und Enten sehen und füttern. Die Wildschweine haben sich leider nicht gezeigt. Weitsprung wurde geübt und Naturrätsel, die auf dem Weg waren, gelöst.
Das Ende der Wanderung war an dem schön angelegten Spielplatz, wo wir uns mit Kaffee, Tee und Kuchen stärken konnten.
Trotz einer kleinen Gruppe war es ein sehr schöner Ausflug nach Heidenheim.

Sternwanderung der gesamten Ortsgruppe ins Kühholz am 16.10.2022

Im Rahmen der traditionellen Sternwanderung trafen sich die Gruppen an verschiedenen Startpunkten und wanderten auf unterschiedlichen Routen zur Kühhlozhütte, um dort gemeinsam zu Grillen und den sonnigen Sonntagnachmittag zu genießen.
Beispielsweise erläuterte Revierförster Andreas Kühnhöfer einige Besonderheiten der Heiden und Wälder bei einer natur- und forstkundlichen Führung im Bereich „Hitzingsweiler“. Heimtakunde, Naturschutz und Nutzung wurden angesprochen, immer wieder waren Einblicke ins herbstliche Steinheimer Becken möglich.