Erdlinge: Im Leintal am 25.06.2023

Bei schönem Sommerwetter machten sich 14 Erdlinge durch meist schattige Waldpfade und Wiesenwege der Lein entlang auf den Weg. Von der Leinmühle über Enderbach mit kurzer Pause im Biergarten startete die Tour. Weiter ging der Weg entlang zur Voggenbergmühle und dann nach Hüttenbühl an den Hagerwaldsee, in dem wir uns bei angenehmer Wassertemperatur ausgiebig erfrischten.

Andreas Kühnhöfer, 28.06.2023

Wolfsrudel: Zeltabenteuer auf der Kuchalb am 17.06.2023

Am Samstag fuhr das Wolfsrudel mit Sack und Pack auf die Kuchalb, um dort auf freiem Feld die Nacht im Zelt zu verbringen. Vom Treffpunkt in Hauders Hof führte eine Schnitzeljagd rund um die Kuchalb zum ersten Ziel. Obwohl die Schnitzeljagd-Rätsel zum Teil vom Winde verweht waren, sammelten die Kids genug Hinweise, um das Ziel „Mutter Franzl“ herauszufinden. Nach einer Erfrischung durch Kaltgetränk und Eis ging’s vollbepackt auf die Maierhalde, um das Nachtlager aufzuschlagen.

Auf der Wiese direkt am Albtrauf mit Ausblick auf das Filstal versorgten wir uns durch mitgebrachtes Vesper, spielten Fußball, Frisbee und lieferten uns spannende Spike-Ball-Matches. Der Tag zog sich lange bis in die laue Nacht hinein, doch schließlich verkrochen sich alle in ihren Zelten.
Von Sonne und Kinderlachen geweckt, genossen wir einen warmen Morgen mit Kaffee und Frühstück, ehe der Zeltabbau und die Rückfahrt nach Bartholomä anstanden. Ein rundum gelungenes Zeltabenteuer, das inklusive Wetter direkt für die kommenden Jahre gebucht wurde!

SAV Infostand bei den Wald-Klima-Tagen in Heubach am 17. und 18.06.2023

Am 17. und 18. Juni 2023, im Themenmonat „Wald und Wiese“ anlässlich des Jubiläums „50 Jahre Ostalbkreis“, fanden die WaldKlimaTage in Heubach statt.
Maßnahmen zur Pflege und zum Schutz des Waldökosystems, die Funktion einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung, interessante Einblicke in Flora und Fauna, sowie die zahlreichen Erholungsfunktionen des Waldes wurden hier der breiten Bevölkerung präsentiert.

Die ideale Gelegenheit auch für den Schwäbischen Albverein, mit seinem vielseitigen Programm zu werben. Passend zum Thema Wald und Wiese haben Mitglieder aus den Ortsgruppen Bartholomä, Lautern, Lauterburg und Mögglingen einen Informationsstand zu den Themen Wege, Wandern und Naturschutz zusammengestellt.
Ausführlich wurde über die Systematik der Wegebeschilderung, sowie der Pflege und Verkehrssicherung unserer Wanderwege informiert. Aber auch die vielfältigen Maßnahmen im Bereich des Naturschutzes und die vielen Wanderangebote fanden reges Interesse beim Publikum. So wurde selbst erfahrenen Wanderern noch das ein oder andere Wissenswerte über die Aktivitäten im Schwäbischen Albverein bewusst.
Im Erfahrungsaustausch mit vielen interessierten Besuchern wurde viel Lob geäußert und seltener auch Kritik geübt. Rundum können wir auf eine durchaus gelungene Veranstaltung zurückblicken, letztlich auch dank der guten Zusammenarbeit der teilnehmenden Ortsgruppen.

Präsentation wesentlicher Informationen aus dem Bereich Wege und Naturschutz anhand übersichtlicher Plakate und Anschauungsmaterial.
Sichtlich begeistert bei der Sache: Unsere Gauvorsitzende Renate Maier
Tolle und gelungene Zusammenarbeit der benachbarten Ortsgruppen. Die Wegewarte Daniel Rieg, Hartwig Kolb und Guido Abele. Auf den Bildern fehlen noch Rainer Kühnhöfer und Andreas Maier.

E-Bike Radtour Kocher am 18.06.2023

9 Radler machten sich auf den Weg zum Kocherursprung nach Oberkochen. Danach ging es über Unterkochen Aalen / Hüttlingen nach Wöllstein. Nach einer Vesperpause führte der Weg zurück nach Abtsgmünd und dann ins Leintal bis nach Heuchlingen. Über Mögglingen/Essingen führte der letzte Anstieg nach Tauchenweiler. Bei gutem Essen und kühlen Getränken freuten sich alle über die gelungene Tour bei der dann insgesamt 80 km zurückgelegt wurden.

Erdlinge auf dem Orchideenpfad am 28.05.2023

Erdlinge auf dem Orchideenpfad

Der Orchideenpfad rund um Haarberg und Wasserberg bei Deggingen war das Ziel der Erdlinge am Pfingssonntag. Bei bestem Sonnenschein zeigte sich die Flora der schwäbischen Alb in voller Blüte: rund 10 heimische Orchgideenarten und zahlreiche weitere Blütenpflanzen konnten auf dieser Genusswanderung beobachtet werden. Eine Mittagseinkehr auf dem Wasserberghaus stärkte die Gruppe für weitere Ausblicke ins Filstal.