Märzenbecher-Wanderung von Türkheim über den Kahlenstein zum Autalwasserfall und zurück am 19.03.2023

  • Dauer knapp 4 Std.
  • Auf- und Abstieg 300 hm.
  • Höchster Punkt 725 hm.
  • Tiefster Punkt 540 hm.
Gruppenbild (fast vollständig)

Wir starteten am Ortsrand von Türkheim, wo wir von einer nicht so sehr bekannten (inoffiziellen) Parkmöglichkeit Gebrauch machten und alle unsere Fahrzeuge abstellen konnten. Von hier wanderten wir bei fast wolkenlosem Himmel und schönstem Frühlingswetter – trotz schlechter Wetterprognosen – den Albtrauf entlang. Nach einem kurzen Stück auf dem Waldweg ließen uns erste weiß aufblitzende Märzenbecher bereits erahnen, was uns später noch in viel größerem Ausmaße erwarten sollte. Nach etwa 2km erreichten wir den Aussichtsfelsen Kahlenstein, wo es sogar eine kleine Plattform mit Geländer und Sitzbank gibt. Wir waren ob der tollen Aussicht, die sich über Bad Überkingen, das Goißentäle mit der markanten Hausener-Wand präsentierte, sofort beeindruckt. Vorbei an der geschlossenen Kahlensteinhöhle führte uns ein gut angelegter Pfad in weiten Serpentinen abwärts. Am Fuß des Kahlenstein kamen wir an einer Öffnung im Fels nicht vorbei. Einige Mutige schlüpften ins Innere und befanden sich unvermittelt in einer unerwarteten Grotte. Weiter gings talwärts durch Wald und Wachholder Heide, wo uns bereits die ersten Küchenschellen grüßten.

Nicht nur der Wald und die Märzenbecher, auch das Thema Wasser ist bei dieser Wanderung allgegenwärtig: Es versickert auf der Albhochfläche im porösen Kalkgestein und plätschert entlang des Wanderwegs an zahlreichen Stellen wieder hervor.
Nach den Kalktuff-Terrassen, erreichen wir eine Aussichtswiese mit Panoramablick ins Tal und auf die Alb. Ein idealer Pausenplatz. Hier stoßen wir auch auf eine Kneipp-Anlage, die uns barfuß noch nicht locken kann, aber zum Schuhe säubern verleitet.
Jede Pause endet einmal, so auch diesmal. Das letzte Stück des Weges führt uns durchs Autal zum Wasserfall. Von hier aus ging es steil bergauf nach Aufhausen vorbei an der Brunnensteighöhle mit der Auquelle.

Auf der Hochfläche angekommen, waren es grad mal noch knappe 3km den Traufweg entlang zurück zu den Autos. Erste zaghafte Tropfen vom Himmel konnten uns nichts anhaben. Erst als wir die Autos erreichten, hatte der Regen freie Fahrt. Fazit: „Jeder wie er es verdient“. Zum Abschluss mit Kaffee und Kuchen kehrten wir in der Gaststätte Ziegelhütte in Amstetten ein.

Erwin Schneider, 20.03.2023

Landschaftsputzete am 18.03.2023

Zahlreiche Helferinnen und Helfer des Albvereins säuberten bei der Landschaftsputzete die Wälder und Felder rund um Rötenbach, Kühholz und Finkenhäule. Nach getaner Arbeit schmeckte das Vesper am Bauhof.

Helfer bei der Landschaftsputzete 2023 am Wanderparkplatz beim Kühholz

20.03.2023

Wanderfüchse: Wanderung im Eselsburger Tal am 12.03.2023

Trotz der Aussicht auf weniger schönes Wetter machten sich die Wanderfüchse am Sonntag auf zu einer Wanderung durchs Eselsburger Tal bei Herbrechtingen.

Die Wanderfüchse auf der Brücke über die Brenz unterhalb der Burg Falkenstein

Ausgangspunkt war das Kloster Anhausen von wo die Tour vorbei an Kissen blühender Märzenbecher in Richtung Burg Falkenstein führte. Bei einer kurzen Pause auf dem Aussichtsfelsen bei der Burg konnte die herrliche Aussicht über das Eselsburger Tal bewundert werden. Auf dem Rückweg, vorbei am Bindsteinfelsen konnte eindrucksvoll die unvollendete Arbeit einiger Biber bestaunt werden, bevor die muntere Truppe sich wieder auf den Rückweg machte, und den Tag mit einer Stärkung im Restaurant Delphi in Heidenheim ausklingen ließ. Vielen Dank für die Organisation der Wanderung an Familie Langer.

Carpenter’s Cellar live im Kühholz am 11.03.2023

Carpenter’s Cellar live im Kühholz

Beste Bluegrass Folkmusic war live im Kühholz geboten. Die „Carpenter’s Cellar“ spielten in der typischen Besetzung mit Geige, Kontrabass, Gitarre und Beatbox in der voll besetzten Hütte des Bartholomäer Albvereins. Das familiäre Ambiente war von Beginn an spürbar, die Stimmung sprang rasch auf die Besucher über und trug zu einem gelungenen Abend bei.

Andreas Kühnhöfer, 12.03.2023

Exkursion in die Welt der Eulen und Käuze am 11.03.2023

Trotz stürmischem Winterwetter kamen rund 25 Interessierte zur Eulenwanderung auf den Irmannsweiler.

Anhand von Präperaten, Federn und Gewöllen konnten die Förster Martin Palaoro und Andreas Kühnhöfer die verschiedenen Eulen, ihre Lebensweisen, die Gefährdung und den Schutz vorstellen. Bei der anschließenden Wanderung hörten die Exkursionsteilnehmer die Rufe der Eulen anhand von Klangattrappen. Bei Einbruch der Dunkelheit konnten zwei anfliegende Waldschnepefen beobachtet werden, später war in der Ferne leise ein rufender Waldkauz zu hören.

Jahreshauptversammlung am 04.03.2023

Ungefähr 25 Gäste begrüße der erste Vorsitzende Andreas Kühnhöfer zur jährlichen Hauptversammlung am Samstag in der Küferstube. Ebenfalls unter den Gästen befand sich Bürgermeister Kuhn.

Hauptversammlung 2023 in der Küferstube

Wie jedes Jahr wurde die Versammlung mit dem Lied „Endlos sind jene Straßen“ eröffnet. Nach der Begrüßung bat Andreas Kühnhöfer um eine Gedenkminute für die im vergangen Jahr verstorbenen Mitglieder. Es schloss sich ein kurzer überblick über die vergangenen Veranstaltungen, sowie die geleisteten Arbeitseinsätze im Außenbereich der Kühholzhütte an. Ein kurzer Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten schloss sich an, wo sich neben den bekannten Veranstaltungen die Jubiläumsveranstaltung zu 50 Jahren Ostablkreis und die Renovierung der Grillstelle auf dem Wirtsberg im Rahmen der Vergabe des KuSpo Preises herausstellen lässt.
Es folgten die Berichte der Fachwirte die dem Verein ausnahmslos eine gute Entwicklung bescheinigten. So entwickeln sich die Mitgliederzahlen als auch die finanzielle Aufstellung positiv. Mittlerweile hat der Verein in Summe 320 Mitglieder.

in insgesamt 139 Einzelveranstaltungen erwanderten die Mitglieder knapp 27.000km. Ein Großer Teil davon entfiel auf die wöchentlichen Wanderungen der Freitags- und Mittwochswandergruppe.

Der Verein bringt sich erfolgreich im Hauptverein ein, und stellt mit Hardy Kolb den 3. Gauwegmeister sowie den Verantwortlichen für die Digitalisierung des Kartenwerks. Der Bericht umfasste auch den Stand der Beschilderung im Rahmen von Puls 3, welche schon zu einem großen Teil abgeschlossen sind. Bei einem letzten Einsatz im Frühjahr soll diese komplettiert werden.

Es folgten die Berichte der Familiengruppen, von denen sich mittlerweile auch die beiden neuen Gruppen im Verein fest eingefunden haben, und bereits neue Nachfrage nach Plätzen für Familien im Verein generieren. Es wird die Gründung einer fünften Gruppe erwogen, da die vorhandenen Gruppen bereits sehr groß sind.
Nach den Berichten zur 24-Stunden-Wanderung ( Bericht), der Hochgebirgswanderung ( Bericht), der Pilgerreise ( Bericht) und zum Naturschutz ( Bericht), richtete Bürgermeister Kuhn das Wort an die Mitglieder, dankte für die erfolgreiche Kinder- und Jugendarbeit, lobte den Einsatz für das Wandern, den Naturschutz und das Brauchtum.
Der Bürgermeister schlug die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers vor, welche einstimmig erfolgte.
Eine Veränderung der Positionen im Ausschuss erfolgte nicht, da die Neuwahl im Zweijahresturnus erst im Jahr 2024 ansteht.