Bei bestem Sommerfest fand das diesjährige Waldfest der Ortsgruppe Bartholomä im Kühholz statt
Bereits zum ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr waren die Plätze gut besetzt. Sandra Kühnhöfer für die Katholische Kirchengemeinde und Jens Fehleisen für die evangelische Kirchengemeinde führten durch den stimmungsvollen Gottesdienst zum Thema Ferien und Auszeit vom Alltag. Die musikalische Umrahmung an der Gitarre übernahm Thomas Zidak.
Gleich anschließend konnten sich alle am reichen Mittagstisch des Albvereins bedienen, Kaffee und Kuchen schlossen sich an.
Allen Besucherinnen und Besuchern, allen Helferinnen und Helfern herzlichen Dank für diesen tollen Waldfest Tag!
Gut besuchtes Waldfest im KühholzBeim ökumensichen GottesdienstMusikalische Unterhaltung durch die forstliche Bläsergruppe "Ostalb"Bewirtung vom Grill und aus dem Backofen …… und aus der HütteGeschafft!
Anspruchsvolle Touren standen vor den SAV'lern als sie auf Freitag Nacht mit dem Bus nach Slowenien fuhren. Leider mussten wir
krankheitsbedingt kurzfristig auf 4 TeilnehmerInnen verzichten
Morgens in Kranska Gora angekommen, waren die letzten Kilometer mit dem Bus bei der Fahrt auf den Vrisic-Pass mit seinen 25 Kehren bereits ein kleines Abenteuer.
Die Tour am 1. Tag führte uns von der Passhöhe über den Fenstersteig auf den Prinsank die ersten paar Höhenmeter am Einstieg – Bis zum Gipfel waren es rund 1.000 Hm.
Klettersteigtechnisch war der Steig nicht so schwierig – die Eindrücke der Berge umso mehr, wie man in den nachfolgenden Bildern sieht.
Schon nach kurzer Zeit kam die Schlüsselstelle, bei welcher der Körper 90° nach links gedreht, durchgekrochen werden musste
– links davon ging es im freien Fall runterZustieg zum Felsenfenster – ein gigantisches Loch durch den FelsDie letzten Meter aus dem Felsenfenster herausAm Felsenfenster gab es durch Wolken und Nebel ständig neue EindrückeGesichter sagen mehr als Worte
Anschließend ging es auf teils schmalen Grat hoch zum Prisank auf 2.547 Hm. Nach 9 Stunden wurde wieder der Bus erreicht, der die Gruppe dann in seine 1. Hütte in Vratatal, direkt unterhalb des Triglav brachte. Es war ein anstrengender Tag, doch der 2. Tag setzte in allen Belangen noch einen drauf. Über den Bamberger Steig ging es über 1.800 Hm hoch zum Triglav.
Samstag morgens die gesamte Gruppe zu Beginn der TourLuftige Passage am Bamberger Steig
Obwohl die Teilnehmer bereits über viel Bergerfahrung verfügten, war der Anstieg für einige eine neue Erfahrung, da der Steig über mehrere längere Passagen ungesichert mit Kletterstellen bis 2- geklettert werden musste. Nur zwischendurch war der Bamberger Steig wie übliche Klettersteige gesichert. Aufgeteilt in 4 Gruppen wurden die schwierigen Abschnitte trotzdem von allen souverän gemeistert.
Kletterstelle ohne SicherungsmöglichkeitEin Teil der Gruppe am GipfelDer Absteig vom Triglav – ständig am Grat entlangAbendstimmung an der Triglavhütte
Am 3. Tag ging es an der Stanica-Hütte vorbei und noch weitere 250 Hm runter Richtung Kottal, bevor wir links in den Rjavina-Klettersteigs einbiegen konnten. Nach dem Gipfelerlebnis ging es auf dem Normalweg zurück zur Stanica-Hütte und einer sich anschließenden größeren Mittagspause. Danach war der 1.300 Hm lange Abstieg über dem Prager Weg eine nochmals fordernde Schlusstour.
Aufstieg zum Rjavina am 3. TagDer Steig war teilweise nur mit Stiften gesichertPanorama im Triglav-NationalparkKletterpassage beim Abstieg über den Prager WegSolche Passagen mussten im Abstieg auf dem Prager Weg immer wieder gemeistert werdenGeselliger Abschluss mit Gitarre und Gesang
Sehr beeindruckende und erlebnisreiche, aber auch sehr anstrengende Tage lagen hinter uns – trotzdem waren alle glücklich und zufrieden.
Unsere Talhütte mit den steilen Aufschwüngen zum Triglav
Einen schönen, unterhaltsamen Abend erlebten unsere Radfahrer beim traditionellen Lagerfeuer in Lauterburg.
Wie gewohnt wurde wieder das mächtige Lagerfeuer entzündet und gut gelaunt spielte der Musikverein Neuler dazu.
Die nächtliche Rückfahrt mit dem Fahrrad war zusätzlich ein schönes Erlebnis.
Am späten Samstagvormittag fanden sich sechs Familien der Bärenbande zu einem Ausflug nach Wetzgau in den Himmelsgarten zusammen, und das Wetter war wieder einmal auf unserer Seite.
Zunächst stand ein Besuch des Himmelsstürmers auf dem Programm. Gemeinsam bestieg man den fast 40 Meter hohen Aussichtsturm mit seinen 209 Stufen.
Nach dem Abstieg zog die Gruppe weiter zur Ostalb-Tafel. Schnell fand sich dort ein schattiges Plätzchen und alle ließen sich nieder, um ein reichhaltiges Picknick zu veranstalten. Bei selbstgemachten Vesperbroten, Obst, Gemüse, sowie Muffins, und gekühlten Getränken von unseren Organisatoren, ließ es sich mehr als gut aushalten.
So gestärkt machten wir uns auf den Weg zum eigentlichen Ziel und Highlight unseres Ausfluges, dem Wasserspielplatz. Im Schatten einiger Bäume zogen sich die Kids blitzschnell um und ab ging es in Richtung Wasser. Einige Wasserratten verwechselten das Floß-Becken glatt mit einem Schwimmbad und tauchten gleich ins feuchte Nass. Auf dem Spielplatz wurde dann noch ausgiebig gespielt, gespritzt und gebadet.
Vielen Dank an Familie Baur, die diesen tollen Tag geplant und organisiert hat!