„Erdlinge“: Apfel-Aktionstage am 11. und 17.10.2015

Handverlesen – soll was Gutes raus kommen darf nur was Gutes rein!

Kürzlich sammelte die Familiengruppe des schwäbischen Albvereins Bartholomä auf einer Obstwiese in Neidlingen fleißig Äpfel um diese wenig später beim Nabu in Steinheim zu leckerem Apfelsaft pressen zu lassen. Auch beim Apfelsaft herstellen durften Alt und Jung tatkräftig mithelfen beim Waschen, Ausschneiden und Pressen der Äpfel. Natürlich gehörte auch die Verkostung von frisch gepresstem Saft und Apfelkuchen dazu.
Nach der anschließenden Wanderung fand in einer urigen Waldhütte mit einer herbstlichen Kübissuppe ein gemütlicher Abschluss statt.
Wir bedanken uns bei den Familien Huber und Kühnhöfer für die tolle Organisation dieser beiden Apfel-Tage.

Gauwandertag des Nordostalbgaus am 18.10.2015

Der Gauwandertag fand in diesem Jahr in Heuchlingen statt

Die Gruppe beim Anstieg hoch nach Schönhardt

Trotz der großen Anzahl an Ortsgruppen und um die 300 Teilnehmern war die Organisation der Wanderungen und Verköstigungen hervorragend organisiert. Großes Kompliment und Dank an die Ortsgruppe Heuchlingen!
Unsere Ortsgruppe war mit 11 Personen an den diversen Wanderungen gut vertreten.
Angeboten wurden an diesem Tag vier unterschiedliche und interessante Touren in die nähere Umgebung. Die breitgefächerten Wanderangebote reichten von einer sportlichen 10,5 km langen Panoramawanderung über Horn nach Schönhardt bis hin zu einer gemütlichen Alpakawanderung für Familien.

Singabend in der Kühholzhütte am 16.10.2015

"Endlos sind jene Straßen" die wir gezogen sind …

Ein Blick in die Runde …

Das war nur eine Textpassage von vielen beliebten Liedern, die in der wohlig warmen Kühholzhütte gesungen wurden.
Wie jedes Mal hat das Donez-Duo mit einem Wunschkonzert das keine Wünsche offen ließ, genau den richtigen Ton für uns alle gefunden. Unser Hüttenteam, dem unser aller Dank gilt, sorgte sich um das leibliche Wohl, sodass man den Abend rundum zufrieden genießen konnte.
Also dann bis zum nächsten Singabend am 29.01.2016 in der Kühholzhütte.

Weinbergwanderung, Halb-Tagestour am 04.10.2015

Einen sehr schönen Wandernachmittag erlebten die Bartholomäer Albvereinler bei der diesjährigen Herbstwanderung dort
wo im Remstal der Weinanbau beginnt.

Unterwegs im östlichsten Weinberg des Remstals – der Grafenberg bei Schorndorf

Nachdem der Vormittag alles andere als verheißungsvoll mit Dauerregen begann, war es die Hoffnung auf eine Wetterbesserung am Nachmittag, die uns auf dem Weg nach Schorndorf begleitete und die sich dann auch noch erfüllen sollte. Pünktlich um 13 Uhr traf man sich zur Abfahrt am Dorfhaus in Bartholomä. Mit 3 Autos ging es in Fahrgemeinschaften zum östlichsten Weinbaugebiet des Remstals am Grafenberg, welches auf halber Höhe durchschritten wurde. Nachdem der Ramsbach und eine kleine Straße überquert wurden geht es durch die reizvolle Landschaft aus Streuobstwiesen hoch zum weithin sichtbaren Ostlandkreuz, eine mächtige Aussichtsplattform mit weitem Blick nach Schorndorf.
Von hier ging es dem Zeichen des Remstal-Höhenweges folgend, begleitet von sehr schönen Ausblicken ins Tal nach Winterbach weiter zum Königstein. Der Königstein wurde 1846 zum Gedenken an die Vermählung des Kronprinzen Karl mit der Großfürstin Olga aus Russland (eine der ganz großen Wohltäterinnen in Württemberg) errichtet. Wenige Meter nach dem Königstein führte der Weg in Richtung Rohrbronn vorbei an die Krebsquelle. Diese, eine von 3 in unmittelbarer Nachbarschaft gelegenen Quellen, fließen als Bäche aus den Berglen der Rems zu und bestimmen mit stets malerischen Taleinschnitten das typische Landschaftsbild.
Rohrbronn, am südlichen Abhang der Berglen, ein hoch und weithin sichtbar gelegenen Teilort von Remshalden, queren wir am Rande in Richtung Buoch. Der Weg überhalb von Geradstetten gelegen, führt uns abwechselnd durch die Weinberge und entlang eines Naturlehrpfades mit viel Wissenswertem und Informativem zu den Themen Wald und Obstbau hin zum Bauersberger Hof, dem „Sonnenbalkon des Remstals“, Von hier oben hat man einen fantastischen Blick auf die reizvolle Landschaft aus Streuobstwiesen und Weinbergen, sowie weit ins Land hinaus.
Ein idealer Ort, so war man sich einig, um in der dortigen Besenwirtschaft den gelungenen Nachmittag mit einem Viertele aus den umliegenden Weinbergen und einem hervorragenden Essen ausklingen zu lassen.