Historische Grenzsteine – Projekt am Hesselschwang

Die OG Bartholomä des Schwäbischen Albvereins hat sich zur Aufgabe gemacht, historische Grenzsteine von den ehemaligen Teilen des heutigen Bartholomäs zu sichern und an einer geeigneten Stelle wieder aufzubauen.
Mittlerweile stehen drei dieser historischen Grenzsteine am ehemaligen "Hesselschwang". Diese waren an ihren ursprünglichen Standorten bei Baumaßnahmen im Weg und wurden mehrere Jahre zwischengelagert bzw. wären der Flurbereinigung oder ähnlichem zum Opfer gefallen.

Familienabend im Landhotel Wental am 12.11.2022

Am Samstag lud der Schwäbische Albverein seine Mitglieder zum Familienabend in den Landgasthof Wental ein

Der Saal ist gut besetzt

Mit einigen kurzweiligen Programmpunkten für Personen von 3 bis 93 Jahren kamen alle voll auf Ihre Kosten. Nach dem – wie vom Landgasthof gewohnt – hervorragenden Essen wurden die Veranstaltungen der verschiedenen Gruppen aus den vergangenen 3 Jahren mit einer Fotopräsentation vorgestellt und die Mitgliedschaftsjubilare aus den vergangenen 3 Jahren geehrt.
Aufgelockert wurde das offizielle Programm durch eine Runde Bingo und eine Variante von Reise nach Jerusalem, bei der alle sehr viel Spaß hatten.
Als besonderes Highlight wurde Hermann Krauss für seine langjährige Mitarbeit im Ausschuß zum Ehrenmitglied ernannt.

„Wolfsrudel“: Schelmenklinge am 09.10.2022

Wolfsrudel-SAV-Familienwanderung

Bei herrlichem Herbstwetter traf sich das Wolfsrudel am Sonntag, 09.10.2022, am Kloster Lorch.
Nach der Erkundung des Limesturms ging es zusammen in Richtung Schelmenklinge. Hier konnten wir die liebevoll gestalteten Miniaturbauwerke der SAV-Ortsgruppe Lorch bewundern. Nach einem kräftigen Aufstieg über die Himmelsleiter ging es dann vorbei an den beeindruckenden 38m hohen Mammutbäumen zurück zum Kloster Lorch.
Beim Familien-Erlebnistag im Kloster Lorch ließen wir den schönen Tag ausklingen.

„Erdlinge“: Archäopark Vogelherd und Lonetal am 30.10.2022

Am 30.10. waren die Erdlinge bei allerbestem Herbstwetter im schönen Lonetal unterwegs

Gruppenbild im Lonetal

Bei einer geführten Tour durch den Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen konnten wir selbst zu Steinzeitmenschen werden und herausfinden, wie unsere Vorfahren gelebt haben. Steinwerkzeuge und Gerätschaften wurden durch Themenplätze erlebbar.
Vom Feuermachen über Jagdtechniken bis hin zu Steinzeitkunst wurde Basiswissen für das Überleben in der Steinzeit übermittelt. In einer Ausstellung konnten die ältesten figürlichen Kunstwerke der Menschheit besichtigt werden.
Nach einer kleinen Wanderung fand der Abschluss in einer Gaststätte mit Essen wie zu Großmutters Zeiten statt.